Umberto Eco
Wenn ich ein weibliches Geschöpf aus der Kunstgeschichte treffen wollte, dann Uta von Naumburg oder Leonardos Dame mit Hermelin.
8. Uta -Treffen vom 8. bis 10. Juli 2022
Liebe Namenspaten der Stifterfiguren,
im Jahr 2020 sollte traditionsgemäß im Zweijahresrhythmus das 8. UTA-Treffen stattfinden. Auf Grund der Pandemie war die Stadt Naumburg (Saale) leider gezwungen, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen. Wir freuen uns deshalb jetzt sehr, Ihnen hiermit den Termin für das UTA-Treffen im Jahr 2022 mitteilen zu können. Erstmalig wird das UTA-Treffen im Sommer stattfinden. Damit können wir sicher stellen, dass die aufwendig geplanten Programmangebote unter Berücksichtigung der Hygieneregeln und Vorschriften durchgeführt werden können.
"Uta prickelnd anders"
Im Jahr 2022 sind wieder alle Utas und Namensträger/innen der elf weiteren Stifterfiguren des Dom-Skulpturenensembles herzlich nach Naumburg eingeladen und dürfen sich auf ein interessantes Wochenendprogramm freuen. Gemäß dem Motto "UTA prickelnd anders" wird auch das Programm etwas anders gestaltet sein. Da die Veranstaltung erstmals im Sommer stattfindet, werden wir mit Ihnen auch nach draußen gehen. Freuen Sie sich auf einen Sommerabend im Domgarten mit einem Buffet an regionalen Köstlichkeiten, Live-Musik und Showact, Erlebnisführungen durch Naumburg und kulturelle Highlights wie Sommertheater und die Konzertreihe Naumburger Nächte.
Merken Sie sich den Termin des 8. UTA-Treffens vom 8. bis 10. Juli 2022 vor und teilen Sie uns bereits jetzt gern unverbindlich Ihr Interesse an der Teilnahme mit.
Wir informieren Sie dann zeitnah, sobald das Programm feststeht.
Im weiteren Verlauf der Webseite können Sie Einblick in den aktuellen Organisationsstand des Programms nehmen.
Das Anmeldeformular zum UTA-Treffen finden Sie nachfolgend.
Vielen Dank und viele Grüße
Ihr Team der Tourist-Information Naumburg

UNESCO-Welterbe Naumburger Dom
Der Naumburger Dom ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler des europäischen Hochmittelalters und ist der Besuchermagnet an der "Straße der Romanik" in Sachsen-Anhalt. Imponierend sind die beiden Lettner, welche die Chöre räumlich vom Kirchenschiff trennen. Zwei erhaltene Lettner in einer Kirche sind einzigartig auf der Welt! Bestätigung fand dies durch das UNESCO-Welterbe-Komitee, das den Dom 2018 zum Welterbe der Menschheit erklärte.
Die Stifterfiguren des Naumburger Doms
Die größte Anziehungskraft im Naumburger Dom übt der Westchor mit dem Lettner und seinen zwölf Stifterfiguren aus der Mitte des 13. Jahrhunderts aus. Geschaffen durch die Hand des Naumburger Meisters, ist speziell die Stifterfigur Uta das Sinnbild für die "schönste Frau des Mittelalters".
Gerburg | Konrad | Herrmann | Reglindis | Dietmar | Syzzo | Wilhelm | Thimo | Ekkehard und Uta | Gepa und Berchta | Dietrich
(Westchor von links nach rechts)
PROGRAMM UTA-TREFFEN 2022 - "Uta prickelnd anders"
Freitag, 08.07.2022
12:00 bis 18:00 Uhr | Anmeldung und Empfang, Entgegennahme der Teilnahmeunterlagen |
Schlößchen, Markt 6, 2 Obergeschoss | |
16:00 - 17:30 Uhr | Stadtführung "Domfreiheit und Bürgerstadt" | Preis: 7,00 Euro p.P. | Treffpunkt: Tourist-Information |
17:00 Uhr | Auftakt auf dem Domplatz mit mittelalterlicher Musik und Empfang durch die Stifterfiguren |
Domplatz Naumburg | |
18:00 Uhr | Festliche Eröffnung im Naumburger Dom durch den Oberbürgermeister der Stadt Naumburg Armin Müller, der Domdechantin Prof. Dr. Karin Freifrau von Welck und musikalischer Umrahmung durch den Naumburger Kammerchor |
Teilnahmegebühr für die Namensträger der Stifterfiguren: 10,00 Euro p.P. | Dom St. Peter und Paul Domplatz 16/17 |
18:30 Uhr | "Uta trifft Uta" Gruppenfoto mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Westchor des Naumburger Doms |
in der Teilnahmegebühr enthalten | Dom St. Peter und Paul Domplatz 16/17 |
19:00 - 22:00 Uhr | "Uta prickelnd anders" - ein Sommerabend im Domgarten mit Sektempfang, Buffet mit pikanten Köstlichkeiten aus der Region: Variationen vom Grill und Smoker, frischer Fisch, Grillgemüse, Wraps, Obst und Dessert und vieles andere mehr, Livemusik der Band Salon Pernod und Showact |
Preis: 79,00 Euro p.P. inklusive Sektempfang; Livemusik, Showact, Buffet | Domgarten des Doms St. Peter und Paul Domplatz 16/17 |
21:00 Uhr | Turmführung "Hoch hinaus" auf die Türme des Naumburger Doms | Preis: 6,00 Euro p.P. | Dom St. Peter und Paul Domplatz 16/17 |
Samstag, 09.07.2022
11:00-12:00 Uhr und 14:00-15:00 Uhr |
"Meisterwerke von Weltrang - Welterbe entdecken und erleben" Führung durch den Naumburger Dom Erleben Sie die UNESCO-Welterbestätte Naumburger Dom hautnah, begegnen Sie Kunstwerken aus fast 1.000 Jahren Geschichte und bestaunen Sie die eindrucksvollsten Bildhauerarbeiten des Mittelalters. |
Preis: 10,50 Euro p.P. | Dom St. Peter und Paul Domplatz 16/17 |
11:00-12:00 Uhr und 14:00-15:00 Uhr |
"Führung "Hast du Worte! Redewendungen zum Sehen und Anfassen im Naumburger Dom" Viele Redewendungen, die wir fast täglich benutzen, entstammen dem Mittelalter und sind dem kirchlichen Alltag entsprungen. Wer hat nicht schon einmal gerufen: „Halt die Klappe!“ Wo der Ursprung dieses Ausspruchs liegt, wird in dieser Führung, bei der Schmunzeln garantiert ist, geklärt. |
Preis: 10,50 Euro p.P. | Dom St. Peter und Paul Domplatz 16/17 |
ab 11:00 Uhr | UTAs Treff für alle Freunde des UTA-Treffens | Restaurant Hotel "Zur Alten Schmiede", Lindenring 36 |
|
11:00 Uhr-13:00 Uhr | Stadtführung "Klein aber Fein" Besuch historischer Handwerksbetriebe und Kostproben lokaler Spezialitäten |
Preis: 12,50 Euro p.P. | Treffpunkt: Domplatz 16 (Schilderbaum) |
11:00-13:30 Uhr | Kreativworkshop "Lichteffekte im Wechsel der Farben" Glasarbeiten in der Dombauhütte Die Taufkapelle des Naumburger Doms beherbergt als außergewöhnlichen Schatz ein Mosaik-Fenster, das aus kleinteiligen Glasstücken besteht. Geschaffen wurde das Glasfenster von Josef Oberberger, einem renommierten Glasmaler des 20. Jahrhunderts. Mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten kreieren Sie anschließend ein einzigartiges, farbenfrohes Windlicht aus Glasmosaik und erfahren die Entstehungsgeschichte des Fensters. |
Preis: 16,00 Euro p.P. | Dom St. Peter und Paul Domplatz 16/17 KinderDomBauhütte |
11:00-13:30 Uhr | Kreativworkshop "Wein in Stein" Steinarbeiten in der Dombauhütte Die steinernen Blattornamente des Westlettners im Dom zählen zu den schönsten Bildhauerarbeiten des Mittelalters und finden sich im „Garten des Naumburger Meisters“ auch in natura wieder. Hierzu gehört schon seit dem Mittelalter der Wein, der in der Region Saale-Unstrut eine bedeutende Rolle spielt. Die Weinkapitelle des Lettners, geschaffen nach dem Abbild der Natur, dienen Ihnen als Vorlage für Ihr eigenes Werk. Ganz in der Tradition der Bauhütten arbeiten Sie im mittelalterlichen Gewand mit Beiteln, Raspeln und Feilen und fertigen ein Blattrelief aus Gasbeton. |
Preis: 14,00 Euro p.P. | Dom St. Peter und Paul Domplatz 16/17 KinderDomBauhütte |
12:00-12:30 Uhr | "Orgel punkt 12" Orgelkonzert an der Hildebrandt-Orgel mit Orgelpräsentation in der Stadtkirche St. Wenzel |
Preis: 4,00 Euro p.P. | Stadtkirche St.Wenzel Topfmarkt 18 |
14:00-16:00 Uhr und 16:00-18:00 Uhr |
"Weinverführung" Stadtführung durch Naumburg mit Weingenuss | Preis: 12,50 Euro p.P. | Treffpunkt: Marientor, Marienplatz Naumburg |
19:30 Uhr | Konzert der Konzertreihe Naumburger Nächte "La Nouvelle France" von Yannik Monot | Preis: 12,00 Euro p.P. Ermäßigung für Senioren: 9,00 Euro p.P. | Domgarten des Doms St. Peter und Paul, Domplatz 16/17 |
20:30 Uhr | Sommertheater "Baskerville" des Theater Naumburg | Preis: 20,00 Euro p.P. Ermäßigung für Senioren 12,00 Euro p.P. | Marientor, Marienplatz Naumburg |
Sonntag, 10.07.2022
10:00 Uhr | Gottesdienste Evangelisch: Marienkirche am Dom, Katholisch: Kirche St. Peter-und-Paul |
Domplatz Kramerplatz |
|
10:00 - 11:30 Uhr | Stadtführung "Domfreiheit und Bürgerstadt" mit Uta |
Preis: 7,00 Euro p.P. | Treffpunkt: Tourist-Information |
11:00 - 18:00 Uhr | Sonntag im Domgarten mit kulinarischer Verköstigung durch das Café Wunderbar Naumburg, entspannter Saxofon-und Gitarrenmusik von Jürgen Perl und den Handgemacht Künstlern / Naumburger Unikaten |
Domgarten des Doms St. Peter und Paul Domplatz 16/17 |
|
11:00 Uhr - 13:30 Uhr | Kreativworkshop "Lichteffekte im Wechsel der Farben" Glasarbeiten in der Dombauhütte Die Taufkapelle des Naumburger Doms beherbergt als außergewöhnlichen Schatz ein Mosaik-Fenster, das aus kleinteiligen Glasstücken besteht. Geschaffen wurde das Glasfenster von Josef Oberberger, einem renommierten Glasmaler des 20. Jahrhunderts. Mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten kreieren Sie anschließend ein einzigartiges, farbenfrohes Windlicht aus Glasmosaik und erfahren die Entstehungsgeschichte des Fensters. |
Preis: 16,00 Euro p.P. | Domgarten des Doms St. Peter und Paul Domplatz 16/17 Kinderdombauhütte |
11:00 Uhr - 13:30 Uhr | Kreativworkshop "Wein in Stein" Steinarbeiten in der Dombauhütte Die steinernen Blattornamente des Westlettners im Dom zählen zu den schönsten Bildhauerarbeiten des Mittelalters und finden sich im „Garten des Naumburger Meisters“ auch in natura wieder. Hierzu gehört schon seit dem Mittelalter der Wein, der in der Region Saale-Unstrut eine bedeutende Rolle spielt. Die Weinkapitelle des Lettners, geschaffen nach dem Abbild der Natur, dienen Ihnen als Vorlage für Ihr eigenes Werk. Ganz in der Tradition der Bauhütten arbeiten Sie im mittelalterlichen Gewand mit Beiteln, Raspeln und Feilen und fertigen ein Blattrelief aus Gasbeton. |
Preis: 14,00 Euro p.P. | Domgarten des Doms St. Peter und Paul Domplatz 16/17 Kinderdombauhütte |
12:00 Uhr - 12:30 Uhr | "Orgel punkt 12" Orgelkonzert an der Hildebrandt-Orgel mit Orgelpräsentation in der Stadtkirche St. Wenzel |
Preis: 4,00 Euro p.P. | Stadtkirche St.Wenzel Topfmarkt 18 |
Veranstalter: Stadt Naumburg (Saale), SG Tourismus
Aktueller Stand Mai 2022 +++ Das Programm wird fortlaufend aktualisiert. +++ Ergänzungen und Änderungen vorbehalten.
Registrieren Sie sich ganz unverbindlich für das Uta-Treffen 2022
Ihre Registrierung
Bitte füllen Sie die Formularfelder aus.
Sobald das Programm feststeht, schicken wir Ihnen die Unterlagen für Ihre Anmeldung zu.
Zahlen, Daten, Fakten und Informatives
Rückblicke
7. UTA-Treffen 2018
Teilnehmer/innen gesamt: 285
Namensträger/innen gesamt: 161
145 X Uta | 6 X Gerburg | 5 X Ekkehard | 2 X Hermann | 1 X Dietmar | 1 X Reglindis | 1 X Dietrich
Ehepaare |
Uta Marks-Thiessenhusen und Ekkehard Marks, Reinbek Uta und Dietmar Petzille, Lutherstadt Wittenberg Uta und Hermann Hotho, Löbnau Uta und Dietrich Ribbert, Münster |
Geschwister |
Uta Block, Pößneck; Reglindis-Gerburg Reichel, Döbrichau und Eckehard Bräuning, Elsnig Uta Joos, Tübingen und Gerburg Joos-Braun, Eningen |
Jüngste Teilnehmerinnen |
Uta Victoria Runge, Erfurt, 7 Jahre |
Ältester Teilnehmer |
Prof. Dr. Dietrich Ribbert, Münster, 80 Jahre |
Geburtstage |
Uta Näser, Schwedeneck |
Zum wiederholten Mal dabei |
7. Mal Uta Müller, Großenhain (Sachsen) |
Überblick 2008 bis 2018
|
2008 |
2009 |
2010 |
2012 |
2014 |
2016 |
2018 |
Gesamt |
Teilnehmer gesamt |
304 |
358 |
189 |
191 |
220 |
216 |
258 |
1736 |
Uta`s |
262 |
228 |
97 |
114 |
118 |
129 |
145 |
1093 |
Veröffentlichungen und Pressemitteilungen
Presse
Anreise und Kontakt
Adresse und Zuständigkeiten
Veranstalter
Stadt Naumburg (Saale)
Sachgebiet Tourismus
Markt 6
06618 Naumburg
Telefon: 03445 273-125
Ansprechpartner
Katharina Alf, Ronny Mitlehner Telefon: 03445 273-125